Incitatus

DE

Johann Schrallhammer arbeitet gerade an einer  neuen Schmiedestele “ Incitatus“   .

Da Pferde im Leben von Johann Schrallhammer  stets eine leidenschaftliche  Rolle spielen und er sich frühzeitig schon mit Marini Marino auseinander setzte, bzw.  eine Bekanntschaft zu  dem  Bildhauer  Fritz Koenig hatte , der ebenfalls eine Pferdezucht betrieb,  versteht  es  Johann Schrallhammer im Allgemeinen wie auch im Speziellen  sich mit dem Thema  “ Incitatus “  auseinander zu setzen.

Incitatus war ein erfolgreiches Rennpferd aus dem Rennstall der „Grünen Zirkuspartei“ im Römischen Reich und Lieblingspferd des römischen Kaisers Caligula (37–41 n. Chr)

Caligula war an Gladiatorenkämpfen und Wagenrennen sehr interessiert und verwendete große Summen seines Vermögens zu deren Finanzierung, was in der Kaiserzeit als populäre Maßnahme zur Beschwichtigung der hauptstädtischen Massen diente. Er ließ am Vortag von Rennen die Straßen zum Circus durch Soldaten absperren und ordnete Ruhe an, damit Incitatus nicht in seiner Konzentration gestört würde.

Der Kaiser soll sein Pferd mit einer Tränke aus Marmor, Zaumzeug aus Elfenbein, einem mit Purpur gefärbten Sattel und einem Halsband aus Edelsteinen und Perlen beschenkt haben. Des Weiteren soll Incitatus seinen eigenen Palast bewohnt haben, mit eigenem Gesinde und kostbaren Möbeln. Caligula soll Einladungen an die höchsten Würdenträger des Reichs oft im Namen von Incitatus ausgestellt haben; das Pferd benötigte daher geeignete Repräsentationsräume. Bei diesen kostspieligen Gelagen erhielt Incitatus angeblich goldfarbene Gerste als Futter und trank Wein aus goldenen Pokalen auf die Gesundheit des Kaisers. Der Kaiser soll bei Staatsakten eine gängige Schwurformel „auf das Wohlergehen und das Vermögen von Incitatus“ abgewandelt haben. Caligula war so angetan von den Verdiensten des Pferdes, dass er für das Jahr 42 n. Chr. geplant haben soll, Incitatus mit der Konsulwürde und ständigem Sitz im Senat zu bestallen.

Sueton[1] und Cassius Dio[2] schildern die Beziehung von Caligula und Incitatus in Zusammenhang mit den zahlreichen extravaganten Leidenschaften des Kaisers. Es lässt sich vermuten, dass sie als Quelle eine der vielen zeitgenössischen senatorischen Flugschriften heranzogen. Den Historiographen dient sie als Untermauerung der Vermutung, dass Caligula größenwahnsinnig und geisteskrank wurde (siehe auch Cäsarenwahnsinn).

Heute wird die Anekdote vielfach als kostspielige Arroganz und als Zynismus des Kaisers ausgelegt: Das Pferd pflegt die Rituale eines orientalischen Hofzeremoniells, das Caligula in dieser Form aus Rücksicht auf den Senat untersagt war. Es partizipiert als wertvollster Bewohner des Reiches am Kaiserkult (im 1. Jh. n. Chr. hauptsächlich die feierliche Beschwörung der Gesundheit des Kaisers). Mit der angeblich geplanten Bestallung des Pferdes zum Konsul beleidigt Caligula den Senat: Sie unterhöhlt demonstrativ das römische Verständnis von Kollegialität, das neben dem Kaiser im Konsulamt einen gleichberechtigten und unparteiischen Senator vorsah, was schon von Vorgängern missachtet wurde (z. B. Augustus und Agrippa). Sie disqualifiziert den Senat, da Caligula zum Ausdruck bringt, dass kein Senator an die Verdienste von Incitatus heranreicht. Sie führt dem Senat das wohl gesetzlich geregelte Recht des Kaisers auf Ämtervergabe vor Augen und spielt gleichzeitig mit der Auslegung geltenden Rechts, das einerseits ausdrücklich die Einflussnahme des Kaisers vorsah, andererseits nicht in gleicher Ausführlichkeit Pferde von der politischen Laufbahn ausschloss.

EN

Johann Schrallhammer is currently working on a new forging stele „Incitatus“ .

Since horses always play a passionate role in the life of Johann Schrallhammer and he dealt with Marini Marino at an early age. johann Schrallhammer has had an acquaintance with the sculptor Fritz Koenig, who also ran a horse farm, but in general as well as in particular he deals with the subject of „Incitatus“.

Incitatus was a successful racehorse from the Green Circus Party in the Roman Empire and favourite horse of the Roman emperor Caligula (37-41 AD).

Caligula was very interested in gladiatorial battles and chariot races and used large sums of his assets to finance it, which in the imperial era served as a popular measure to appease the capital’s masses. The day before races, he had soldiers cordon off the streets of the Circus and ordered calm so that Incitatus would not be disturbed in his concentration.

The emperor is said to have gifted his horse with a marble potion, ivory bridle, a purple-coloured saddle and a choker of gemstones and pearls. Incitatus is also said to have lived in its own palace, with its own furniture and precious furniture. Caligula is said to have issued invitations to the highest dignitaries of the empire often on behalf of Incitatus; the horse therefore needed suitable spaces of representation. In these expensive dishes, Incitatus allegedly received gold-colored barley as food and drank wine from golden trophies on the emperor’s health. The emperor is said to have modified a common oath „on the welfare and wealth of Incitatus“ in state records. Caligula was so impressed by the horse’s merits that he planned to give Incitatus the consuland and permanent seat in the Senate for the year 42 AD.

Sueton[1] and Cassius Dio[2] describe the relationship between Caligula and Incitatus in connection with the emperor’s many extravagant passions. It can be assumed that they used one of the many contemporary senatorial pamphlets as a source. It serves as an underpinning of the presumption to historiographers that Caligula became megalomaniacal and insane (see also Caesarian madness).

Today, the anecdote is often interpreted as a costly arrogance and cynicism of the emperor: the horse cultivates the rituals of an oriental court ceremony, which Caligula was forbidden in this form out of consideration for the Senate. As the most valuable inhabitant of the empire, it participates in the imperial cult (in the 1st century AD mainly the solemn incantation of the emperor’s health).

With the supposedly planned appointment of the horse to consul, Caligula insults the Senate: it demonstratively undermines the Roman understanding of collegiality, which, in addition to the emperor in the consular office, provided for an equal and impartial senator, which was already provided by predecessors (e.g. Augustus and Agrippa). It disqualifies the Senate because Caligula says no senator is close to incitatus. It reminds the Senate of the emperor’s probably statutory right to the assignment of office and at the same time plays with the interpretation of applicable law, which on the one hand expressly provided for the influence of the emperor, on the other hand not in the same detail horses excluded from political careers.